19.02.2021

Wanderziegelbäcker


Am 8. Oktober 1921 hatte Alfons Nelissen die Erlaubnis erhalten, eine „permanente Ziegelei“ zu errichten. Aber wie um alles in der Welt sollte er aus Ton Ziegel herstellen und brennen?


Er war ein Schmied und wusste viel. Alfons war aufgeschlossen für eine neue Herausforderung. Er war ein lernbegieriger Mann und wollte den gesamten Prozess von Ton bis Ziegel erlernen. Sonntags, dem einzigen freien Tag in der Woche, stieg er in seine robuste Minerva (eine belgische Automarke) ein. Er überquerte die Grenze in die Niederlande und fuhr zu den Ziegeleien im benachbarten Maastricht. Dort sprach er mit dem Heizer, der ihm erklärte, wie man die Steine in den Ofen legte und wie der Brennvorgang ablaufen musste.

Vom Feldbrandofen zum Ringofen

Er begann mit einem Feldbrandofen. Die Ziegel wurden mit einer Handpresse geformt. Ein Arbeiter konnte bis zu 5.500 Steine pro Tag formen. Sie wurden zum Trocknen in Bahnen auf den Boden und ins Freie gelegt und dann mit einer Schubkarre oder mit Pferd und Wagen zum Ofen gebracht. Ein Feldbrandofen hatte eine Einschränkung: Ziegel konnten nur in den Sommermonaten gebrannt werden. Mit dem Erscheinen des Ringofens konnten das ganze Jahr über Ziegel hergestellt werden. Dem Gründer von Nelissen Steenfabrieken gelang es, einen gewissen Keyers als Heizer anzuheuern. Letzterer teilte seinem Chef mit, dass er einen sehr guten Handformermeister kenne: einen gewissen Gerhard Stratermanns aus Thorn, dem weißen Städtchen bei Roermond!

Wanderjahre

Damals zogen Ziegelhersteller durch Deutschland, die Niederlande und Belgien, um Ziegel von Hand herzustellen und den Ziegeleibetreibern beizubringen, wie man Tonkugeln zu guten Ziegeln formt. Gerhard Stratermanns war einer von ihnen. Er war als Ziegelmeister bekannt. „Mein Großvater war einer der Wanderziegler, die das Handwerk in Deutschland gelernt haben. Dort hat er genug Erfahrung gesammelt, um die Kniffe des Fachs zu übermitteln“, sagt Gerard Stratermans, sein Enkel, der auch ehemaliger Beigeordneter und Gemeinderatsmitglied in Riemst ist. „Er reiste nicht alleine, sondern mit seiner Familie. Auch mein Vater ging mit. Es war Saisonarbeit. Außerhalb der Saison des Ziegelbrennens half er den Bauern bei der Rübenernte. “



Handgeformte Verblender

Am 14. Februar 1927 kam Gerhard mit seiner Familie auf die Ziegelei in Kesselt. Dort erhielt er Unterkunft und Verpflegung. Er blieb fast drei Jahre dort. Am 9. Dezember 1929 zog er wieder weiter, aber all die Jahre hat er handgeformte Verblender hergestellt. Steine, mit denen Nelissen das Familienunternehmen im Laufe der Jahre zu einem nationalen und internationalen Spieler in der Ziegelindustrie entwickelt hat. Der bekannte handgeformte Verblender war der Beginn einer Methode, um nachhaltige Steine auf den Markt zu bringen, die 100 Jahre halten. Er legte Bahnen, um die Ziegel auf dem Boden trocknen zu lassen. Danach wurden sie gestapelt und anschließend im Kohleofen gebrannt.



Bezahlung pro Stück

Wie viele Stunden am Tag musste er arbeiten? Wie viele Ziegel von Hand formen? Den Vertrag, den Alfons mit Gerhard geschlossen hat, gibt es nicht mehr. Wir konnten jedoch einen Vertrag auftreiben, den der Ziegelmeister mit einem Jakob Durst, Eigentümer eines Ringofens in Odenkirchen, Deutschland, ausgehandelt hatte. Gerhard wurde pro Ziegel bezahlt und am Ende der Woche erhielt er seinen Lohn: 6,75 Mark pro 1 000 gewöhnliche Steine und 9,5 Mark für Verblender! Er war gegen Krankheit und Arbeitsunfähigkeit versichert, was in den 1920er Jahren fortschrittlich war. Der Besitzer der Ziegelei bezahlte den Beitrag, den er später vom Lohn seines Handformers abzog. 
News